Das Infotainment-Portal für den Niederrhein.
30 Sep 2025
Rhein-Kreis Neuss - Der Rhein-Kreis Neuss gehört mit seinem innovativen Projekt „Digitaler Zwilling im Rhein-Kreis Neuss“ zu den drei Finalisten des bundesweiten Digital-Award 2025 in der Kategorie „Landkreise, Ministerien und sonstige Behörden“. Die Nominierung würdigt die digitale Innovationskraft des Kreises und bestätigt den erfolgreichen interkommunalen Weg.
Mit modernen Geodatenlösungen, einheitlichen Standards und einer übergreifenden urbanen Datenplattform schafft der Rhein-Kreis die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsorientierte kommunale Entwicklung. Bis zum 22. Oktober können Interessierte öffentlich online für das Projekt abstimmen: https://rkn.nrw/pr225.
Zudem stellt der Rhein-Kreis Neuss seinen Digitalen Zwilling auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin vor. Die Smart Country Convention zählt zu den führenden Fachmessen für die digitale Transformation von Kommunen und richtet sich an Entscheidungsträger, Fachleute und Technologieanbieter aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Am 2. Oktober wird Christoph Kany, Geodaten-Experte und Projektverantwortlicher beim Rhein-Kreis Neuss, auf der Forum Stage über „Digitale Zwillinge als Fundament für smarte Regionen“ sprechen. Dabei präsentiert er das Zusammenspiel von Geodaten, Datenplattformen und interkommunaler Zusammenarbeit.
Neben dem Rhein-Kreis Neuss werden auch Beispiele aus Ostwestfalen-Lippe, insbesondere vom Kreis Herford, vorgestellt. Gemeinsam hatten beide Kreise die Bewerbung zum Thema Digitale Zwillinge eingereicht, was den interkommunalen Charakter des Vortrags unterstreicht. So bringt der Rhein-Kreis Neuss seine Expertise aktiv in den bundesweiten Dialog ein und positioniert sich als Impulsgeber für die digitale Transformation.
Die Grundlage bildet das landesweite Zielbild vernetzter Digitaler Zwillinge, das in enger Abstimmung mit dem Landkreistag NRW weiterentwickelt wurde. „Digitale Zwillinge sind die Basis für smarte Städte und Regionen“, erklärt Harald Vieten. „Sie ermöglichen datengetriebene Entscheidungen, erleichtern Planungen, sparen Ressourcen und eröffnen neue Wege für Bürgerbeteiligung und Innovation“, ergänzt Michael Fielenbach, Leiter des Kataster- und Vermessungsamts. Seit 2023 arbeitet der Kreis gemeinsam mit seinen acht kreisangehörigen Kommunen an einem digitalen, dreidimensionalen Abbild der realen Welt, das kontinuierlich mit Geodaten, Luftbildern, 360-Grad-Bildern und Fachinformationen erweitert wird.
Mit dem Digitalen Zwilling geht der Rhein-Kreis Neuss bei der interkommunalen Digitalisierung voran. Die Plattform soll künftig verstärkt für kommunale Anwendungen wie Simulationen, Analysen, digitale Fachzwillinge und Beteiligungsformate genutzt werden. „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Kommunen eine resiliente und zukunftsfähige digitale Infrastruktur zu schaffen“, betont Christoph Kany. Denn nur durch die Vernetzung aller relevanten Daten lasse sich eine umfassende Entscheidungsgrundlage schaffen.
Der Digitale Zwilling des Rhein-Kreises Neuss findet sich unter https://rhein-kreis-neuss.virtualcitymap.de/.
Quelle-Screenshot: Rhein-Kreis Neuss